Aus 2 mach 1! Abmelden oder ummelden??? |
Andreas Goldmann
Eroberer
  
Dabei seit: 28.04.2008
Beiträge: 74
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 457.122
Nächster Level: 555.345
 |
|
|
1
13.10.2011 18:37 |
|
|
|
Solon
|
|
|
|
Civil Servant
Foren Gott
 

Dabei seit: 09.03.2007
Beiträge: 3.384
Bundesland:
Hessen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Landkreis
Level: 55 [?]
Erfahrungspunkte: 22.311.479
Nächster Level: 26.073.450
 |
|
Hallo,
ich plädiere tatsächlich für zwei Ummeldungen, denn es handelt sich um die Verlegung innerhalb des Meldebezirks und dafür sieht das Gesetz die Ummeldung vor.
Sollte die Software in diesem Fall tatsächlich trotz identischer Angaben bezüglich des neuen Sitzes Schwierigkeiten dahingehend machen, dass zwei neue aber identische Sitze erfasst werden, würde ich eine Niederlassung abmelden und die andere ummelden.
Gruß aus Mittelhessen
Frank Schuster
|
|
2
14.10.2011 13:18 |
|
|
Solon
|
|
|
|
Andreas Goldmann
Eroberer
  
Dabei seit: 28.04.2008
Beiträge: 74
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 457.122
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Hallo Herr Schuster
und
,
,
für Ihre Antwort!!!
Wenigstens ein barmherziger Kollege, der sich meines Problems in dieser Weise angenommen hat.
Bei zwei Ummeldungen hätte ich dann aber zwei "einzelne" Betriebsstätten an der neuen Adresse, wo es eigentlich nur noch eine gibt... Das war ja von Anfang an der Knackpunkt für mich...
Aus dem Bauch heraus würde ich auch mit 1 Abmeldung und 1 Ummeldung arbeiten wollen, müsste dann wahrscheinlich den Würfel entscheiden lassen, welche der bisherigen Betriebsstätten mit was für einer Gewerbeanzeige abgearbeitet wird.
Hat da noch irgend jemand eine Idee?
Gruß und schönes Wochenende
Andreas Goldmann
__________________ Schöne Grüße aus Ostwestfalen!
Andreas Goldmann
|
|
3
14.10.2011 13:32 |
|
|
M. Böhm
Jungspund

Dabei seit: 21.12.2010
Beiträge: 13
Bundesland:
Sachsen-Anhalt
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 24 [?]
Erfahrungspunkte: 67.734
Nächster Level: 79.247
 |
|
Hallo,
ich würde rein rechtlich gesehen auch für 2 Ummeldungen plädieren, da es sich, wie schon der Kollege Schuster erklärte, um jeweils eine Verlegung innerhalb des Meldebezirks handelt.
Für die zwei identischen Zweigniederlassungen würde ich dann den Betreiber befragen, welche der beiden rein registertechnisch weitergeführt werden soll und dann eine Zusammenführung über das Gewerbeprogramm durchführen.
Grüße aus Sachsen-Anhalt
Martin Böhm
__________________ "Es gibt nur zwei Wege, um auf der Welt vorwärtszukommen: Durch seine eigenen Fähigkeiten oder durch die Dummheit der Anderen." (Bruyere)
|
|
4
18.10.2011 09:00 |
|
|
Steffen Balzer
Haudegen
  

Dabei seit: 28.08.2008
Beiträge: 580
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.511.979
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Hallo,
ich würde beide Gewerbe ummelden (anzeigepflichtiger Tatbestand).
Des Weiteren würde ich ein Gewerbeabmelden (als Korrekturanzeige) und das andere ebenfalls als Korrektur bzw. mit der ersten Ummeldung erweitern, wenn dort eine ander Tätigkeit ausgeübt wird.
Zwei unselbständige Zweigstellen an einem Ort halte ich doch sehr verwirrend.
Gruß, Steffen
__________________ Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. (Joseph Joubert, französischer Schriftsteller, 1754 - 1824)
|
|
6
18.10.2011 18:04 |
|
|
Steffen Balzer
Haudegen
  

Dabei seit: 28.08.2008
Beiträge: 580
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.511.979
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Hallo!
Da wir als Mittelsmann vor Ort dienlich sind, sollten die Gewerbeanzeigen auch so sein, dass Dritte diese nachvollziehen können.
Daher würde ich sagen, 2 Ummeldungen --> was tatsächlich geschehen ist. Und dann eine Zusammenführung der beiden unselbständigen Zweigstellen.
Wie, ist dann relativ egal m.E.
Ich denke eine Abmeldung mit der Begründung: Zusammenführung mit der Zweigstelle aus/von.... würde ohne Abmeldung zu einer doppelte Anmeldung führen.
Ich denke, so ist es für Sie nach Jahren noch nachvollziehbar und auch für alle anderen Institutionen.
Ich mach mir nen schönen Feierabend! Den selbigen wünsch ich Euch!
Gruß, Steffem
__________________ Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. (Joseph Joubert, französischer Schriftsteller, 1754 - 1824)
|
|
8
18.10.2011 18:33 |
|
|
Andreas Goldmann
Eroberer
  
Dabei seit: 28.04.2008
Beiträge: 74
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 457.122
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
würde ohne Abmeldung zu einer doppelte Anmeldung führen. |
|
Vielleicht liegt's ja an der für einen arbeitsreichen Dienstag späten Uhrzeit, aber das kapier' ich irgendwie nicht...
Ich schlaf nochmal 'ne Nacht drüber und wünsche auch schönen Feierabend!
(Immerhin kommen wir der Sache langsam näher... Wie geht das denn wohl am besten mit dem Zusammenführen...?)
Gruß
Andreas Goldmann
__________________ Schöne Grüße aus Ostwestfalen!
Andreas Goldmann
|
|
9
18.10.2011 18:41 |
|
|
Steffen Balzer
Haudegen
  

Dabei seit: 28.08.2008
Beiträge: 580
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.511.979
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Guten Morgen
Wenn der Feierabend unter den Fingernägeln juckt, dann werd ich auch schreibfaul.
Zitat: |
Zitat: |
Zitat: würde ohne Abmeldung zu einer doppelte Anmeldung führen. |
|
|
|
Ummeldungen sind bei Betriebsverlegungen innerhalb des Zuständigkeitsgebiets anzuwenden. Daher zwei Ummeldungen.
Wenn aber nur zwei Ummeldungen getätigt werden, entsteht die Konstellation, dass
Zitat: |
zwei Betriebsstätten an einem Ort (bei identischer juristischer Person als Betreiber und zweimal identischer Tätigkeit) |
|
angezeigt sind.
Um das zu vermeiden, muss noch eine Korrektur in Form einer Gewerbeabmeldung vorgenommen werden. Die Abmeldung begründet sich daraus, da nun ein Sachverhalt vorliegt der gewerberechtlich so nicht sein dürfte.
Im Prinzip findet nach den zwei Ummeldungen ein Zusammeschluss von zwei unselbständigen Zweigstellen statt, der eine Abmeldung mit sich führt.
Gruß, Steffen
PS: Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen Herr Goldmann, hier im Forum wird ein Duzen bevorzugt
__________________ Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. (Joseph Joubert, französischer Schriftsteller, 1754 - 1824)
|
|
10
19.10.2011 06:36 |
|
|
Andreas Goldmann
Eroberer
  
Dabei seit: 28.04.2008
Beiträge: 74
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 457.122
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Steffen Balzer
PS: Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen Herr Goldmann, hier im Forum wird ein Duzen bevorzugt
|
|
Da habe ich doch garkein Problem damit, deshalb
Guten Morgen Steffen
und danke für den Beitrag am frühen Morgen.
An diese Variante (erst 2 Ummeldungen, dann 1 Abmeldung vorzunehmen) hatte ich bisher gar nicht gedacht, gibt aber das, was passiert ist und angezeigt werden müsste, am besten wieder.
Mal sehen, wie der Gewerbetreibende reagiert, wenn ich diese 3 Gewerbeanzeigen von ihm anfordere.
Wie gut, dass es das Forum gibt, das auch bei manchmal so staubtrockenen Dingen wie Gewerbeanzeigen zu Kreativität anregt...
Schönen Arbeitstag an alle, die bis hierhin mitgelesen haben
Gruß
Andreas
P.S.: Das mit dem "gewerberegisterlichen Zusammenführen von zwei Betriebsstätten" interessiert mich immer noch. Wie macht man das?
P.P.S.: Ab heute duze ich euch alle...
__________________ Schöne Grüße aus Ostwestfalen!
Andreas Goldmann
|
|
11
19.10.2011 07:55 |
|
|
Steffen Balzer
Haudegen
  

Dabei seit: 28.08.2008
Beiträge: 580
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.511.979
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Hallo Andreas!
Ich habe noch mal nachgedacht und muss mich selbst korrigieren.
Ich wäre jetzt für eine Abmeldung und eine Ummeldung.
Folgendes:
Es erfolgt für ein Betriebssitz eine Ummeldung (total egal welche). Wenn diese unselbständige Zweigstelle bereits im Neubau ansässig ist, kann eine weitere Ummeldung dorthin nicht stattfinden (gleiche Tätigkeit, identische Person).
Also, für die zweite unselbständige Zweigstelle ne Abmeldung (gern auch mit dem Vermerk, dass die Tätigkeit bereits "an der Anschrift des Naubaus" ausgeübt wird).
So einfach würde ich es machen.
Gruß, Steffen
__________________ Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. (Joseph Joubert, französischer Schriftsteller, 1754 - 1824)
|
|
12
19.10.2011 09:44 |
|
|
Andreas Goldmann
Eroberer
  
Dabei seit: 28.04.2008
Beiträge: 74
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 33 [?]
Erfahrungspunkte: 457.122
Nächster Level: 555.345
Themenstarter
 |
|
Hallo Steffen,
ich wußte gleich, solch ein Sachverhalt hat seine Tücken. Je mehr man darüber nachdenkt, desto komplizierter könnte man lösen. Ist Dir auch so gegangen, oder?
Danke für Deine Anregungen. Ich schätze, diese einfachere Lösung lässt sich am besten "verkaufen".
Schsde nur, dass sonst niemand mehr eine Meinung dazu kund tun möchte...
Wer hat noch nicht, wer will nochmal?
Gruß
Andreas
__________________ Schöne Grüße aus Ostwestfalen!
Andreas Goldmann
|
|
13
19.10.2011 09:55 |
|
|
Steffen Balzer
Haudegen
  

Dabei seit: 28.08.2008
Beiträge: 580
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.511.979
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Hehe,
du sagst es, umso mehr man darüber nachdenkt...
Man sollte sich an diesen doch relativ einfachen Vorgang nicht zulange aufhalten. Mal im Ernst - gehen wir nicht jeden Tag Kompromisse ein und probieren es so zu machen, dass es irgendwie funktioniert?
Warum denn hier nicht auch?!
In deinem ersten Beitrag hast du ja schon die Antwort geschrieben -
Zitat: |
Falsch machen kann man ja in beiden Fällen eigentlich nichts.... |
|
Also, einfach machen und es ordentlich "verkaufen"
Wollen schließlich nicht, dass du so wie dieser Smiley endest
Gruß, Steffen
__________________ Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. (Joseph Joubert, französischer Schriftsteller, 1754 - 1824)
|
|
14
19.10.2011 10:04 |
|
|
|
Berechtigungen
|
Sie haben in diesem Forenbereich folgende Berechtigungen
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge bis zu 24h nach dem Posten zu editieren.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen erlaubt, Anhänge herunterzuladen.
|
BB Code ist Aus.
Smilies sind Aus.
[IMG] Code ist Aus.
Icons sind Aus.
HTML Code ist Aus.
|
Views heute: 785.674 | Views gestern: 1.063.090 | Views gesamt: 1.063.126.417
Impressum
 CT Security System Pre 6.0.1: © 2006-2007 Frank John |
|