unsere besten emails
Forum-Gewerberecht
Homeseite Registrierung Kalender Mitgliederliste Datenbank Teammitglieder Suche
Stichwortverzeichnis Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite


Hier kommen die News:  14 Jahre im Netz [ 21.01.2019 - 12:33 ]  10 Jahre Forum-Gewerberecht ... [ 21.01.2015 - 06:55 ]  Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister online beantragen ... [ 16.09.2014 - 10:49 ]  Wir sind 9 [ 21.01.2014 - 13:51 ] 

Forum-Gewerberecht » Gewerberecht » Spielrecht » neues altes Problem bei Novomatic? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3]
Zum Ende der Seite springen neues altes Problem bei Novomatic? 5 Bewertungen - Durchschnitt: 8,205 Bewertungen - Durchschnitt: 8,205 Bewertungen - Durchschnitt: 8,20
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
lodermulch lodermulch ist männlich
Haudegen


Dabei seit: 11.02.2010
Beiträge: 530
Bundesland:
Sachsen-Anhalt

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
interessierter Bürger


Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.985.197
Nächster Level: 3.025.107

39.910 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg



www.Fiat-126-Forum.de







mal im ernst: eine reduktion der auszahlquote um 10% oder mehr ist
doch seit jeher gang und gäbe...

adp z.b. hat bei einigen spielen,
die eine zulassung auf basis der 33€/80€ regel erhalten hatten,
mit späteren "cc" programmversionen den kassenverbleib
gnadenlos angepasst - als beispiele seien hier nur
"herz as", "las vegas poker" (...ja, auch ohne die offensichtlich defekte erste version mitzurechnen) und "jokers cap" genannt....

solange die ptb keinerlei anstalten trifft, die einzelnen spiele
tatsächlich auf einhaltung der gesetzlichen eckdaten zu überprüfen,
ist der optimierung (bitte lesen als: noch gröberer beschiss als allgemein
gedacht) tür und tor geöffnet; ein neu auf den markt geworfenes
spiel hat im schnitt zu "hohe" auszahlungen und/oder entspricht ggf. sogar den offiziellen vorgaben? zack, cc2, cc3, cc4 - die quote wird solange gedrosselt, bis alle (außer dem gelackmeierten spieler...) zufrieden sind smile

inwieweit sich nun das einsetzen einer in gewissem sinne
"ehrlichen" , weil explizit zum betrug vorgesehenen software,
von den hersteller-releases "zur vermeidung unplausibler auszahlquoten" (zitat ende) unterscheiden soll, erschliesst sich mir nicht.
41 13.10.2013 21:13 lodermulch ist offline E-Mail an lodermulch senden Beiträge von lodermulch suchen
Solon
Zum Anfang der Seite springen

petergaukler petergaukler ist männlich
Kaiser


images/avatars/avatar-630.gif

Dabei seit: 22.05.2008
Beiträge: 1.430
Bundesland:
Baden-Württemberg

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
sonstige


Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 8.955.567
Nächster Level: 10.000.000

1.044.433 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg



www.Fiat-126-Forum.de







Zitat:
Original von lodermulch
mal im ernst: eine reduktion der auszahlquote um 10% oder mehr ist
doch seit jeher gang und gäbe...

adp z.b. hat bei einigen spielen,
die eine zulassung auf basis der 33€/80€ regel erhalten hatten,
mit späteren "cc" programmversionen den kassenverbleib
gnadenlos angepasst - als beispiele seien hier nur
"herz as", "las vegas poker" (...ja, auch ohne die offensichtlich defekte erste version mitzurechnen) und "jokers cap" genannt....

solange die ptb keinerlei anstalten trifft, die einzelnen spiele
tatsächlich auf einhaltung der gesetzlichen eckdaten zu überprüfen,
ist der optimierung (bitte lesen als: noch gröberer beschiss als allgemein
gedacht) tür und tor geöffnet; ein neu auf den markt geworfenes
spiel hat im schnitt zu "hohe" auszahlungen und/oder entspricht ggf. sogar den offiziellen vorgaben? zack, cc2, cc3, cc4 - die quote wird solange gedrosselt, bis alle (außer dem gelackmeierten spieler...) zufrieden sind smile

inwieweit sich nun das einsetzen einer in gewissem sinne
"ehrlichen" , weil explizit zum betrug vorgesehenen software,
von den hersteller-releases "zur vermeidung unplausibler auszahlquoten" (zitat ende) unterscheiden soll, erschliesst sich mir nicht.




so macht man spielsucht !
z.b.
ein gelegenheitsspieler gewinnt an einem gerät (da.90 % Au.)
ständig kleine und grössere beträge
so dass er denkt , das geht
immer so
nun kommt eine softw.mit reduzierter quote zm einsatz
der spieler will gewinnen -kann aber nicht mehr gewinnen
ergebnis er spielt .u.spielt u.spielt bis sein geld weg ist
und das macht er so oft er kann !

anreiz = spielsuchtmacher


pg.
42 14.10.2013 08:46 petergaukler ist offline E-Mail an petergaukler senden Beiträge von petergaukler suchen
Solon
Zum Anfang der Seite springen

Meike
Foren Gott


images/avatars/avatar-360.jpg

Dabei seit: 19.11.2006
Beiträge: 6.054
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
sonstige


Level: 58 [?]
Erfahrungspunkte: 41.242.661
Nächster Level: 41.283.177

40.516 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Meike


www.Fiat-126-Forum.de







Hallo zusammen,

ich denke, dass hier nun wieder eine Großgemengelage mit Auszahlungsquoten,

einheitlicher Bauart u.a. vorhanden ist.



Wer beginnt über die Einheitlichkeit der Bauart zu "philosophieren",

dem möchte ich eine kleine Passage aus einem "Sachverständigengutachten" von Dr. Richter, PTB, vom 25.05.2011

als Grundlage geben, welches ich freundlicher Weise privat zum Lesen erhielt.


".........Nachträge zu Bauartzulassungen werden grundsätzlich nur gewährt,
wenn mit den Änderungen technische Fehler (einschließlich Softwarefehler)
beseitigt oder Schutzmaßnahmen gegen unerlaubte Veränderungen verbessert werden.

Funktionale Änderungen am Spielgerät dürfen im Rahmen von Zulassungsnachträgen grundsätzlich
nicht vorgenommen werden, um die Einheitlichkeit der Geräte zu einer Bauart zu wahren.

Diese Einheitlichkeit ist eine wichtige Grundlage für die durch örtliche Behörden durchzuführende
Überwachung der aufgestellten Spielgeräte.

Ausnahmen davon werden nur gewährt, wenn andere wichtige Aspekte den Vorrang vor der Einheitlichkeit der Bauart erhalten...."



Was das wohl sein mag?


VG
Meike
43 14.10.2013 17:50 Meike ist offline E-Mail an Meike senden Beiträge von Meike suchen
lodermulch lodermulch ist männlich
Haudegen


Dabei seit: 11.02.2010
Beiträge: 530
Bundesland:
Sachsen-Anhalt

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
interessierter Bürger


Level: 42 [?]
Erfahrungspunkte: 2.985.197
Nächster Level: 3.025.107

39.910 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg



www.Fiat-126-Forum.de







welche wichtigen aspekte zur genehmigung.....hmmm....ein umschlag voll mit 100€ scheinen, oder eine frisch gepflasterte garageneinfahrt?

...
...
...


(jaja, ich weiss schon -> !!achtung - satire!!
natürlich kauft die industrie die ptb NICHT.
ich durfte "professor" richter bei mehreren gelegenheiten live erleben
und bin überzeugt, dass auf einer liste seiner hervorstechenden
eigenschaften viele, viele, viele negative einträge stehen würden-
bestechlichkeit aber wohl nicht. )
44 14.10.2013 18:44 lodermulch ist offline E-Mail an lodermulch senden Beiträge von lodermulch suchen
sunrise sunrise ist männlich
Routinier


images/avatars/avatar-16.gif

Dabei seit: 05.04.2006
Beiträge: 435
Bundesland:
Hessen

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
interessierter Bürger


Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.062.568
Nächster Level: 3.609.430

546.862 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg



www.Fiat-126-Forum.de







Ob Herstellerhallen Sparsoftware benutzten könnte man leicht in Erfahrung bringen.

Man nehme eine Großstadt, alle ansässigen Spielhallen, einen speziellen Gerätetyp (sinnvoll Hochauszahler GaminatorIII)

Jetzt braucht man in dieser Großstadt einen investigativen Mitarbeiter des Vergnügungssteueramtes der sich die Mühe macht die Einsätze und die Gewinne laut Kontrollmodul aller in der Stadt aufgestellten Gaminator III über 1 Jahr zu vergleichen.

Tabelle 1 = Herstellerhallen
Tabelle 2 = private Hallen
Zahlen anonymisiert gegenüberstellen. (Datenschutz)


Es grüßt sunrise

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von sunrise: 16.10.2013 00:00.

45 15.10.2013 23:54 sunrise ist offline Beiträge von sunrise suchen
Meike
Foren Gott


images/avatars/avatar-360.jpg

Dabei seit: 19.11.2006
Beiträge: 6.054
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
sonstige


Level: 58 [?]
Erfahrungspunkte: 41.242.661
Nächster Level: 41.283.177

40.516 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg

Themenstarter Thema begonnen von Meike


www.Fiat-126-Forum.de







Hallo sunrise,

und dann? Was hast Du dann für ein Ergebnis?


Die PTB schreibt, dass das unternehmerische Entscheidungen sind, welche "Spielvarianten" der Aufsteller einstellt

und nur weil Du nicht alle kennst, sieht die Bundesbehörde keinen Handlungsbedarf, sondern verweist die Aufsteller an die Hersteller.



Da müssen doch keine Manipulationen vorliegen, weil Aufsteller A bessere Ergebnisse mit den Nachbauten der Bauart X erzielt als Aufsteller B.


Der A weiß eben nur mehr als der B.


Und dann kommen noch die "Programmierfehler" hinzu, die dann vielleicht auch der A kennt, aber beim B angewandt werden. Wer weiß es schon?


Und dann kommen noch die melk.exe hinzu usw.



Letztlich kann viel, muss aber nicht und keiner kann auch nur vom Ansatz her nachweisen was tatsächlich war, weil die einzelnen Spielvorgänge nicht dauerhaft aufgezeichnet sind, die elektronische Buchhaltung nicht den gesetzlichen Anforderungen der AO entspricht.



VG
Meike
46 16.10.2013 05:43 Meike ist offline E-Mail an Meike senden Beiträge von Meike suchen
petergaukler petergaukler ist männlich
Kaiser


images/avatars/avatar-630.gif

Dabei seit: 22.05.2008
Beiträge: 1.430
Bundesland:
Baden-Württemberg

Meine Beziehung zum Gewerberecht:
sonstige


Level: 49 [?]
Erfahrungspunkte: 8.955.567
Nächster Level: 10.000.000

1.044.433 Erfahrungspunkt(e) für den nächsten Levelanstieg



www.Fiat-126-Forum.de






RE: neues altes Problem bei Novomatic?

aktuell über novomatic /graf

15. Oktober 2013

GlücksspielBlack Box in der Daddelhalle

Undurchsichtige Software steuert das Innenleben von Spielautomaten. Wird sie von großen Konzernen manipuliert?

Eine Spielhalle in Stuttgart

Mit blinkenden und piependen Maschinen hat Johann Graf ein Vermögen gemacht. Er ist heute einer der reichsten Männer Österreichs und verdient sein Geld mit Spielautomaten. Was Graf vor 33 Jahren im niederösterreichischen Gumpoldskirchen startete, heißt heute Novomatic, ist ein in rund 80 Ländern aktiver Glücksspielkonzern und setzt jährlich mehrere Milliarden Euro um.

Seit der Übernahme der deutschen Traditionsfirma Löwen vor zehn Jahren hat Novomatic auch den hiesigen Markt im Griff. Die Unternehmensgruppe um den schillernden Daddelkönig Paul Gauselmann mag bekannter sein, doch Novomatic ist weitaus größer. Gemessen an der Zahl der Geldspielgeräte, welche die Österreicher in Deutschland stehen haben, beherrschen sie mehr als die Hälfte des Marktes. Novomatic entwickelt und baut die Geräte aber nicht nur selbst und betreibt sie in eigenen Spielhallen, sondern vermietet sie zugleich an die Konkurrenz.

Genau das ist das Problem. Denn die ratternden einarmigen Banditen von einst haben sich längst in Computer verwandelt, die von einer Software gesteuert werden. Die aber könnte von Novomatic manipuliert werden, um die rund 5.000 kleinen und mittelständischen Spielhallenbetreiber in Deutschland aus dem Geschäft zu drängen, vermutet Kritiker Peter Eiba. "Die beliefern uns absichtlich mit Geräten, die nicht vorgesehene Gewinne ausschütten", schimpft der Augsburger Unternehmer über die Novomatic-Tochter Löwen Entertainment, von der er seine Geräte bezieht.

Löwen beteuert, an die Mieter seiner Geräte ausschließlich Modelle mit denselben Funktionen zu liefern, wie sie auch in den eigenen Hallen stünden. Eibas Vorwürfe entsprächen nicht der Wahrheit. Zu laufenden Verfahren wolle man keine Stellungnahme abgeben.

Aus unternehmerischer Sicht ist die Kontrolle über die Ausschüttungen überaus heikel: Fallen sie übermäßig hoch aus, fließt zu viel Geld ab. Sind sie unterdurchschnittlich, gehen die Spieler womöglich in andere Spielhallen. In beiden Fällen gefährdet das die wirtschaftliche Grundlage des Aufstellers. Eiba würde gern detailliert nachvollziehen können, welche Geschäfte er an jedem einzelnen seiner gemieteten Automaten macht. Doch über die genauen Parameter des Programms und die Auszahlungsquote bekomme er keine Auskunft von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Die ist für die Zulassung der Automaten zuständig.

Eiba streitet sich schon länger mit Löwen. Denn alle Novo-Superstar-Geräte in seinen Spielhallen haben einen Werksfehler, und das bereits seit Jahren. Der PTB war das schon länger bekannt, und sie hätte dem Hersteller dafür die Zulassung entziehen können, vielleicht sogar müssen. Doch das in der vergangenen Legislaturperiode FDP-geführte Bundeswirtschaftsministerium forderte Löwen lediglich auf, den Markt "zu bereinigen". Daraufhin rief das Unternehmen seine Geräte zurück, um sie gegen solche zu tauschen, die der neuesten technischen Richtlinie entsprechen.
Es ist ein großer Aufwand, fehlerhafte Software nachzuweisen

Doch Eiba will die Automaten nicht an Löwen zurückschicken. Er möchte es nicht riskieren, irgendwelche Beweise aus der Hand zu geben. Zudem will er auch nicht preisgeben, wo genau sie stehen. "Dann wissen die nach dem Auslesen der Geräte, wo die lukrativen Standorte sind", vermutet Eiba. Es sei schon einmal vorgekommen, dass in unmittelbarer Nähe von freien Spielhallen plötzlich der Vermieter eine eigene Halle eröffnet habe. "Die missbrauchen ihre marktbeherrschende Stellung", wettert Eiba. Löwen weist auch diesen Vorwurf zurück, hat Eiba bereits verklagt, die Verträge gekündigt und eine Liefersperre verhängt.




http://www.zeit.de/2013/41/gluecksspiel-...omaten-software
47 20.10.2013 17:01 petergaukler ist offline E-Mail an petergaukler senden Beiträge von petergaukler suchen
Seiten (3): « vorherige 1 2 [3] Thema als PDF anzeigen | Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Forum-Gewerberecht » Gewerberecht » Spielrecht » neues altes Problem bei Novomatic?


Ähnliche Themen
Thread Forum Gestartet Letzte Antwort Statistik
Gestattung bei interner Betriebsfeier Gaststättenrecht   Gestern, 13:18 von wema     Gestern, 15:11 von wema   Views: 45
Antworten: 2
4.6.2025 - 5.6.2025 25. Bundesfachtagung "Bekämpfung der Schwarzarbeit" Seminare und Veranstaltungen   23.04.2025 14:43 von webmaster     23.04.2025 14:43 von webmaster   Views: 6.516
Antworten: 0
2 Dateianhänge enthalten 25. Bundesfachtagung zur Bekämpfung der Schwarzarbeit [...] Seminare und Veranstaltungen   26.03.2025 11:30 von webmaster     23.04.2025 13:48 von webmaster   Views: 12.664
Antworten: 1
Gaststättengewerbeanzeige annehmen bei Unzuverlässigkeit Gaststättenrecht   15.01.2025 22:17 von Vossibär     17.01.2025 08:54 von Vossibär   Views: 22.612
Antworten: 2
Leasing bei Kleinunternehmen (Umsatzsteuerbefreit) Stehendes Gewerbe (allgemein)   27.05.2024 14:23 von RobinW07     18.11.2024 10:22 von Dwightgl   Views: 47.279
Antworten: 3

Berechtigungen
Sie haben in diesem Forenbereich folgende Berechtigungen
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge bis zu 24h nach dem Posten zu editieren.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen erlaubt, Anhänge herunterzuladen.
BB Code ist Aus.
Smilies sind Aus.
[IMG] Code ist Aus.
Icons sind Aus.
HTML Code ist Aus.


Views heute: 50.175 | Views gestern: 334.440 | Views gesamt: 1.133.923.886


Solon Buch-Service GmbH
Highslide JS fürs WBB von Ninn (V2.1.1)


Impressum

radiosunlight.de
CT Security System Pre 6.0.1: © 2006-2007 Frank John

Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH
DB: 0.001s | DB-Abfragen: 120 | Gesamt: 0.245s | PHP: 99.59% | SQL: 0.41%

Loading...