Betriebsverpachtung |
Chris1968

Mitglied
 
Dabei seit: 30.06.2014
Beiträge: 28
Bundesland:
Hessen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 25 [?]
Erfahrungspunkte: 96.565
Nächster Level: 100.000
 |
|
Hallo an alle.....
Ich habe da mal eine Frage - vielleicht hatte jemand schon mal so etwas ähnliches:
Ein Gewerbetreibender (Maler) hat hier seit etlichen Jahren ein Gewerbe als Einzelperson angemeldet. Jetzt hat er zusammen mit einem weiteren Gesellschafter eine GmbH gegründet. Sein seitheriges "Einzelunternehmen" möchte er beibehalten - mir liegt eine Gewerbeummeldung vor - Änderung der Tätigkeit, nicht mehr das Malerhandwerk, sondern "Betriebsverpachtung (Verpachtung des Einzelunternehmens)".
Geht das? Liegt bei einer Betriebsverpachtung überhaupt eine gewerbliche Tätigkeit vor?
Bin ein bisschen ratlos
Vielleicht kann hier jemand etwas dazu sagen.....
|
|
1
18.07.2023 16:35 |
|
|
|
Solon
|
|
|
|
Ludwig
Doppel-As
Dabei seit: 08.11.2022
Beiträge: 134
Bundesland:
Rheinland-Pfalz
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 23 [?]
Erfahrungspunkte: 53.018
Nächster Level: 62.494
 |
|
Moin!
Unter Hinweis auf meine bloß laienhaften und mehr als lückenhaften Kenntnisse im Steuer- und Gesellschaftsrecht orakle ich mal:
Die Ummeldung ist faktisch eine Abmeldung des Einzelunternehmens "Malerbetrieb" und die Anmeldung eines anderen Gewerbes, nämlich der Unternehmensverpachtung.
Hintergrund sind wohl, wie zumeist, steuerliche Aspekte, mutmaßlich im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Durch die Verpachtung des Unternehmens an einen anderen Unternehmer, hier: die GmbH, soll die Aufdeckung stiller Reserven (Wertsteigerung der Immobilie) vermieden werden. Und: es soll die Gewerbesteuerpflicht bei dem Verpächter entfallen. Womit eigentlich die Antwort bereits gegeben ist: Kein Gewerbe.
Denn: Vermietung/Verpachtung von Unternehmen ist zwar ebenso wie die von (Gewerbe-) Immobilien grundsätzlich eine gewerbliche, selbständige Tätigkeit. Hier dürfte aber, wenn keine besonderen Umstände vorliegen, eine bloße Vermögensverwaltung, also der mit der Einstellung des Gewerbebetriebes, also des Einzelunternehmens (auch) bezweckte Wegfall der gewerblichen Tätigkeit und der damit verbundenen Gewerbesteuerpflicht, anzunehmen sein.
Warum der Malermeister trotzdem ein Gewerbe anmelden möchte, ist klärungsbedürftig. Im Zweifel hat ihn sein Steuerberater, warum auch immer, dazu aufgefordert.
Der andere Gesellschafter dürfte der Unternehmensnachfolger und zukünftige Geschäftsführer sein. Der Malermeister wird als bloßer Gesellschafter nicht mehr am Betriebsgeschehen, wohl aber am Unternehmenserfolg teilhaben.
Aber vielleicht ist ja auch alles ganz anders.
__________________ An allem ist zu zweifeln, vor allem an sich selbst.
|
|
2
19.07.2023 06:57 |
|
|
|
Berechtigungen
|
Sie haben in diesem Forenbereich folgende Berechtigungen
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge bis zu 24h nach dem Posten zu editieren.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen erlaubt, Anhänge herunterzuladen.
|
BB Code ist Aus.
Smilies sind Aus.
[IMG] Code ist Aus.
Icons sind Aus.
HTML Code ist Aus.
|
Views heute: 110.954 | Views gestern: 375.416 | Views gesamt: 842.951.540
Impressum
 CT Security System Pre 6.0.1: © 2006-2007 Frank John |
|