Gewerbeanmeldung Verkehrsleiter |
amras
Grünschnabel
Dabei seit: 18.08.2011
Beiträge: 2
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 16 [?]
Erfahrungspunkte: 8.842
Nächster Level: 10.000
 |
|
Gewerbeanmeldung Verkehrsleiter |
|
http://www.forum-gewerberecht.de/images/smilies/moin.gif
Jetzt habe ich auch mal ein Problem. Ein Bürger sprach heute vor und wollte ein Gewerbe anmelden: Externer Verkehrsleiter gemäß Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009.
Diese Verordnung regelt den Berufszugang für Kraftverkehrsunternehmer. Eine der Voraussetzungen für den Zugang ist die fachliche Eignung.
Wenn ein Unternehmer nicht selbst fachlich geeignet ist, kann er auch jemanden beschäftigen, der über die fachliche Eignung verfügt. Ähnelt also ein wenig der Regelung im Handwerksbereich. Der fachlich Geeignete wird als Verkehrsleiter bezeichnet. Dieser muss allerdings nicht zwingend im Betrieb angestellt sein, sondern es kann sich dabei auch um einen externen Dienstleister handeln.
In meinem Fall möchte der Bürger als ein solcher externer Verkehrsleiter für Transportunternehmen tätig werden.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob er dafür auch ein Gewerbe anmelden müsste. Momentan besteht für den Bürger die Möglichkeit, bei einem Betrieb als externer Verkehrsleiter tätig zu werden.
Die fachliche Eignung wird übrigens von der IHK im Rahmen einer Prüfung festgestellt und bescheinigt. Ggf. kann die Eignung auch durch ein Fachstudium nachgewiesen werden, dies ist aber keine Bedingung.
Hat schon jemand Erfahrung mit solchen Gewerbeanmeldungen?
|
|
1
11.02.2015 11:29 |
|
|
|
Solon
|
|
|
|
Jens Heinze
Jungspund

Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 12
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 22 [?]
Erfahrungspunkte: 43.236
Nächster Level: 49.025
 |
|
Ich stehe vor dem gleichen Problem. Der "Fuhrparksleiter" kam auch zu mir und wollte ein Gewerbe anmelden. Da der §6 GEWO hierzu nix aussagt, war eine Gewerbeanmeldung aus meiner Sicht erforderlich.
Sollte ich mich hier getäuscht haben, so lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
__________________ Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
(zu deutsch: Gebraucht nicht so viele Fremdwörter!)
|
|
2
12.02.2015 07:30 |
|
|
Solon
|
|
|
|
Delius
Haudegen
  
Dabei seit: 18.12.2006
Beiträge: 508
Bundesland:
Niedersachsen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.111.326
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Hallo aus Helmstedt,#
bedeutet denn "...kann er auch jemanden beschäftigen" in diesen Fällen nicht, dass es sich um abhängig Beschäftigte handeln wird????
MIt Grüßen aus Helmstedt
|
|
3
12.02.2015 08:16 |
|
|
Jens Heinze
Jungspund

Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 12
Bundesland:
Brandenburg
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 22 [?]
Erfahrungspunkte: 43.236
Nächster Level: 49.025
 |
|
Es besteht die Möglichkeit einen "eigenen" zu beschäftigen oder sich eines externen Dienstleisters zu bedienen. Diese "Fuhrparksleiter" dürfen eine bestimmte Anzahl von Firmen begleiten...
__________________ Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
(zu deutsch: Gebraucht nicht so viele Fremdwörter!)
|
|
4
12.02.2015 08:49 |
|
|
amras
Grünschnabel
Dabei seit: 18.08.2011
Beiträge: 2
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 16 [?]
Erfahrungspunkte: 8.842
Nächster Level: 10.000
Themenstarter
 |
|
Guten Morgen,
erst einmal danke für die Rückmeldungen. Ich sehe da jetzt auch erst einmal keinen Grund, der gegen die Gewerbeanmeldung spricht.
@Delius: Die Kollegen, die hier für das Erlaubniswesen des gewerblichen Güterkraftverkehrs zuständig sind, haben mir mitgeteilt, dass es wohl tatsächlich beide Möglichkeiten gibt. Einerseits kann sich der Unternehmer eines internen Verkehrsleiters bedienen (als abhängig Beschäftigter), andererseits kann aber auch ein externer Verkehrsleiter beauftragt werden (als selbständiger Dienstleister).
|
|
5
12.02.2015 08:53 |
|
|
Delius
Haudegen
  
Dabei seit: 18.12.2006
Beiträge: 508
Bundesland:
Niedersachsen
Meine Beziehung zum Gewerberecht:
Angestellter/Beamter
Kommune
Level: 43 [?]
Erfahrungspunkte: 3.111.326
Nächster Level: 3.609.430
 |
|
Hallo aus Helmstedt,
@amras
Danke für die Info.
Dann ist das wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass es sich um keine gefahrgeneigte Tätigkeit handelt, die wie z.B. im Handwerksrecht bei den Friseurbetrieben. bei denen ein Betriebsleiter (Meister) nur eine gewisse Zahl und in einer gewissen Entfernung befindliche Filialen einer Kette betreuen darf.
Mit Grüßen aus Helmstedt
|
|
6
12.02.2015 11:07 |
|
|
|
Berechtigungen
|
Sie haben in diesem Forenbereich folgende Berechtigungen
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge bis zu 24h nach dem Posten zu editieren.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen erlaubt, Anhänge herunterzuladen.
|
BB Code ist Aus.
Smilies sind Aus.
[IMG] Code ist Aus.
Icons sind Aus.
HTML Code ist Aus.
|
Views heute: 118.393 | Views gestern: 345.229 | Views gesamt: 815.087.700
Impressum
 CT Security System Pre 6.0.1: © 2006-2007 Frank John |
|